Handelsverband Kosmetik begrüßt Kartellrechtsverfahren gegen Temu – Gesundheitsrisiken bei Billig-Kosmetik

Handelsverband Kosmetik begrüßt Kartellrechtsverfahren gegen Temu und warnt vor Gesundheitsrisiken bei Billig-Kosmetikprodukten aus dem Netz. Der Handelsverband Kosmetik (HVK) begrüßt die Einleitung eines Kartellrechtsverfahrens durch das Bundeskartellamt gegen die Whaleco Technology Limited (Temu) mit Sitz in Dublin/Irland. Das Verfahren, das am 8. Oktober gestartet wurde, richtet sich gegen den Verdacht, dass Temu unzulässige Vorgaben zur Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz macht. [Link: Webseite des Bundeskartellamts]

Verbands-Geschäftsführer Elmar Keldenich erklärt: „In Deutschland bestimmt der Handel die Preise – und das muss so bleiben! Keine Plattform und kein Lieferant dürfen uns vorschreiben, wie wir unsere Produkte verkaufen. Gerade Plattformen wie Temu bringen billige Produkte auf den Markt, die oft von schlechter Qualität sind und gegen unsere Gesetze verstoßen. Wir brauchen klare Regeln, damit solche unfairen Methoden endlich gestoppt werden!“

Gesundheitliche Risiken durch Billig-Kosmetikprodukte

Neben den wettbewerbsrechtlichen Bedenken warnt der Handelsverband Kosmetik gemeinsam mit dem Bundesverband Parfümerien vor gesundheitlichen Risiken durch Billig-Kosmetikprodukte, die auf Plattformen wie Temu angeboten werden. Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass viele dieser Produkte nicht den beworbenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. So wurden unter anderem Produkte gefunden, die nicht die versprochene Wirkung erzielen, allergieauslösende Substanzen enthalten oder unzureichend und irreführend gekennzeichnet sind.

Schutz der Verbraucher steht für uns an erster Stelle

Elmar Keldenich betont: „Der Schutz der Verbraucher steht für uns an erster Stelle. Kosmetikprodukte müssen sicher, wirksam und transparent gekennzeichnet sein. Produkte, die das nicht erfüllen, gefährden die Gesundheit der Menschen. Wir raten dringend davon ab, Kosmetikartikel aus solchen ausländischen Online-Shops zu kaufen.“

Konsequente kartellrechtliche Überprüfung und Prüfung von Produkten und Kennzeichnung

Der Handelsverband Kosmetik fordert daher nicht nur eine konsequente kartellrechtliche Überprüfung der Preisgestaltung auf solchen Plattformen, sondern auch verstärkte Kontrollen der Produktqualität und Kennzeichnung, um Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und faire Wettbewerbsbedingungen für den Fachhandel zu gewährleisten.

[Text/Bild: Handelsverband Kosmetik]